

Drohnen-Datenerfassung und
-verarbeitung
Der Einsatz von Drohnen bei Vermessungsaufgaben bietet zahlreiche Vorteile, darunter höhere Geschwindigkeit und Effizienz, verbesserte Sicherheit, höhere Genauigkeit, Kosteneinsparungen und ein größeres Umweltbewusstsein. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Drohnentechnologie sieht die Zukunft luftgestützter Fernerkundungstechniken vielversprechend aus.
Geschwindigkeit und Effizienz:
Drohnen können große Gebiete in einem Bruchteil der Zeit abdecken, die herkömmliche Vermessungsmethoden erfordern. Sie erfassen Daten schnell und liefern Echtzeitbilder und -videos, wodurch sich die Dauer eines Projekts erheblich verkürzt.
Erhöhte Sicherheit:
Die Vermessung gefährlicher oder schwer zugänglicher Gebiete kann riskant sein. Durch den Einsatz von Drohnen entfällt die Notwendigkeit für Kletterarbeiten, Gerüste oder andere gefährliche Methoden, wodurch der gesamte Prozess für alle Beteiligten sicherer wird.
Höhere Genauigkeit:
Drohnen sind mit hochauflösenden Kameras und verschiedenen Sensoren (Wärmebildkameras, LIDAR, multispektrale und hyperspektrale Sensoren) ausgestattet, die Distanzen und Höhen präzise messen können. Sie ermöglichen zudem die Erstellung von 3D-Modellen und detaillierten Karten sowie Datensätzen zur Boden- und Vegetationsgesundheit.
Kosteneinsparungen:
Traditionelle Vermessungsmethoden sind oft zeitaufwendig und teuer. Durch den Einsatz von Drohnen können Vermesser die Projektkosten erheblich senken, da weniger Zeit und Ressourcen für die Durchführung der Arbeiten benötigt werden.
Umweltbewusstsein:
Drohnen können sensible Umweltgebiete vermessen, ohne die Landschaft zu beeinträchtigen, wodurch negative Auswirkungen auf die Natur minimiert werden.


